pokal
Ergebnis

Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten Prüfung angezeigt. Es können entweder alle Felder beurteilt werden oder eine Fokussierung vorgenommen werden – für eine Zertifizierung müssen mindestens vier Themenfelder ausgewählt werden.
Wenn alle Themenfelder adressiert werden, kann sich dies für Projekte lohnen, die überall durchschnittliche Ergebnisse erzielen. Das Ergebnis aller Themenfelder wird mit 1,2 multipliziert. Hierdurch wird ein Bonus für den ganzheitlichen Ansatz gewährt.



Diagramm

Überblick der Ergebnisse in den Themenfeldern

Wie hat das Projekt in den einzelnen Themenfeldern abgeschnitten?

Auswahl

Themenfelder

Welche Themenfelder sollen in die Zertifizierung bzw. Bewertung einbezogen werden?

A. Gehen & Rollen
Choice
000
83
B. Fahrrad
Choice
000
47
C. Öffentlicher Verkehr
Choice
000
45
D. Pkw
Choice
000
60
E. Sharing
Choice
000
29
F. Logistik
Choice
000
25
G. Mobilitäts-Management
Choice
000
56
H. Strategie
Choice
000
33

Ergebnis

Zusammenfassung Bewertung / Zertifizierung


Das Projekt wird im folgenden Lage-Index bewertet.

D

Eine besondere Fokussierung durch eine Wichtung erfolgt in diesem Feld nicht. Die Bewertungen sind weitestgehend ähnlich. Das Thema “Mobilitäts-Management”, “ÖV” und “Sharing” wird hier vor dem Hintergrund der schlechten Anbindung höher bewertet.

Ergebnis “Strategie Fokus” mind. 4 wie ausgewählt.

53
%

Dies entspricht einer Zertifizierungsstufe in

Certified
.



Ergebnis ​“Strategie Allrounder” ​mit 20% Bonus

57
%

Dies entspricht einer Zertifizierungsstufe in

Certified
.




Anhang

FAQ


Überblick über die Must-Have-Themenfelder

Name
Lage-Index A
Lage-Index B
Lage-Index C
Lage-Index D
1
Gehen und Rollen
Option
Option
Option
Option
2
Rad und Mikromobilität
Must-Have
Must-Have
Must-Have
Must-Have
3
ÖV
Option
Option
Option
Option
4
Pkw
Option
Option
Option
Option
5
Sharing
Option
Option
Must-Have
Option
6
Logistik
Must-Have
Must-Have
Option
Option
7
Mobilitäts-Management
Option
Option
Option
Must-Have
8
Prozess
Option
Option
Option
Option
There are no rows in this table

Welchen Einfluss hat der Lage-Index auf die Bewertung?

Je nach Lage ergeben sich spezifische Herausforderungen an die Mobilität. So sind die Themen Fahrrad und Losistik im innerstädtischen Kontext sehr relevant, während das Thema Information und Kommunikation im ländlichen Raum eine wichtigere Rolle einnimmt. Daher reagiert das System mit “must-have” Themenfeldern und Gewischtungsfaktoren. Die Begründung für die Wichtung ergibt sich aus Sicht der Performance- und Nutzendenschaft.
0 - nicht relevant für Lage-Index
1 - durchschnittliche Aufmerksamkeit erforderlich
2 - überdurschschnittliche Aufmerksamkeit erforderlich
3 - besondere Aufmerksamkeit erforderlich

Weight Table
Lage-Index A
Lage-Index B
Lage-Index C
Lage-Index D
1
Gehen und Rollen
3
2
2
1
2
Rad und Mikromobilität
3
2
2
2
3
ÖV
0
1
2
2
4
Pkw
1
1
1
1
5
Sharing
2
2
2
2
6
Logistik
3
3
1
1
7
Mobilitäts-Management
2
2
2
2
8
Prozess
1
1
1
1
There are no rows in this table
Darüber hinaus prägt der Lage-ndex auch den Anspannungsgrad für das Erreichen eines Zertifizierungsgrades.
grafik.png

Welchen Charakter haben die Lage-Indizes?

Lagekategorie A
Sehr gut mit dem ÖV erschlossen; stark integrierte Lage; 15-Minuten-Fußdistanz zu Einrichtungen des täglichen Bedarfs; sehr gute Anlagen für den Fußund Radverkehr. → Zentrale Herausforderung ist das Ordnen der Verkehrsströme und das Reservieren von Flächen: Ausrichten der Architektur auf die Verkehrsströme; Reservierung von Flächen für den ruhenden Verkehr, insb. komfortable und sichere Fahrradabstellanlagen.

Lagekategorie B
Gut mit dem ÖV erschlossen; weniger gut integrierte Lage im fußläufigen Umfeld; gute Erreichbarkeit für den Radverkehr in einem 15-Minuten-Fußradius, u.a. zu Einrichtungen des täglichen Bedarfs; gute Anlagen für den Fuß- und Radverkehr. → Zentrale Herausforderungen sind die Optimierung des Projektes und des Umfeldes auf dem letzten Kilometer zum ÖV und ein starker Fokus auf Radverkehrsförderung durch: Ausrichten der Architektur auf die Verkehrsströme; Bündelung der vorhandenen Angebote; Reduktion von Konflikten zwischen den Verkehrsträgern; Priorisieren von Flächen für den ruhenden Verkehr, insb. komfortable und sichere Fahrradabstellanlagen.

Lagekategorie C
Nur ausreichend mit dem ÖV erschlossen; weniger integrierte Lage aus Sicht des Fuß- und Radverkehrs; nur ausreichende Anlagen für den Fuß- und Radverkehr. → Zentrale Herausforderungen sind die Schaffung von fußläufigen Angeboten und das Ausrichten der Architektur und Wegebeziehungen auf nachhaltige Verkehrsträger durch: Optimieren für die letzte Meile zum/vom ÖV; Ergänzen von ÖV-Angeboten; Mobilitätsangebote fördern und sichtbar bündeln; Ergänzen von fußläufiger Nah- und Mittagsversorgung; starker Fokus auf komfortable und sichere Fahrradabstellanlagen und Services zur Incentivierung der Nutzung trotz räumlicher Herausforderungen; starke Nudging-Maßnahmen zur Nutzung des Umweltverbundes.

Lagekategorie D
Sehr schlecht mit dem ÖV erschlossen; keine integrierte Lage aus Sicht des Fuß- und Radverkehrs; kaum Anlagen für den Fuß- und Radverkehr. → Zentrale Herausforderung ist die Schaffung von Rahmenbedingungen für die Verkehrswende durch: Ergänzen von ÖV-Angeboten; Optimieren für die letzte Meile zum/vom ÖV; Ausrichten der Architektur und Wegebeziehungen zu nachhaltigen Verkehrsträgern; alternative Mobilitätsangebote sichtbar bündeln; Ergänzen von fußläufiger Nah- und Mittagsversorgung; starker Fokus auf komfortable und sichere Fahrradabstellanlagen und Services zur Incentivierung der Nutzung trotz räumlicher Herausforderungen; starke Nudging-Maßnahmen zur Nutzung des Umweltverbundes.


Want to print your doc?
This is not the way.
Try clicking the ⋯ next to your doc name or using a keyboard shortcut (
CtrlP
) instead.