15.02.2022
no-code Software
was ist no-Code Software und worin liegen die Vorteile für den Anwender?
Coder
Auch wenn den meisten Menschen die Details der Entwicklung von Software größtenteils unbekannt sind, so ist den meisten doch klar, dass für solche Softwareanwendungen ein Programm Code entwickelt werden muss der die Funktionalität und die Anwendbarkeit gewährleistet.
Die Fachleute, die einen solchen Code schreiben, werden im englischen Sprachraum “Coder” genannt.
Wir nennen diese Personen Programmierer. Statistisch gesehen haben nicht viele Menschen bisher einen Programmierer kennen gelernt, was daran liegt, dass es nicht so viele von diesen Experten gibt.
Ein langes Studium und die dafür notwendige Begabung bei mathematischen Zusammenhängen und Logik, die man als Voraussetzung mitbringen muss, schränken den Zugang in das Berufsfeld ein.
Die Knappheit an entsprechenden Fachleuten hat Auswirkung auf Wirtschaft, Verwaltung und weitere Bereiche.
Die Transformation hin zu digitalen Prozessen kann häufig gar nicht angegangen werden, laufende Projekte verzögern sich oder müssen gar abgebrochen werden. In den nächsten Jahren wird sich an diesem Mangel an Programmierern nichts wesentliches ändern.
no-Coder
Man kann auch Software Anwendungen (Apps) erstellen, ohne dass dafür ein Code geschrieben werden muss. Ermöglicht wird das durch no-Code Software. Dabei handelt es sich um innovative Software Anwendungen, die eigens dafür entwickelt wurden um damit Apps zu erstellen. Dazu muss man lediglich die Anwendung der jeweiligen no-Code Software beherrschen und verstehen auf welche Art und Weise eine gewünschte Funktionalität und eine entsprechende Nutzeroberfläche in eine App implementiert wird.
Personen, die mit einer solchen no-Code Software Apps erstellen, nennen wir no-Coder.
Die no-Code Software unterstützt den Entwickler bei seiner Aufgabe durch die Bereitstellung von sogenannten Kreationselementen, im englischen Sprachraum werden diese als “Building-Blocks” bezeichnet. Man wählt verschiedene Kreationselemente aus, beispielsweise einen Kalender, ein Textfeld oder ein Foto, und erstellt damit die Struktur und die Nutzeroberfläche (User-Interface) die man für eine Aufgabe braucht. Es gibt eine Vielzahl von vorbereiteten Kreationselementen aus denen die Struktur zusammen gestellt werden kann.
Mit Steuerelementen (Controls) wie Schaltflächen (Button), Schiebereglern (Slidern), Auswahlkästchen (Checkbox) kann man die gewünschte Funktionalität realisieren. Leistungsstarke Formelassistenten erleichtern die Implementierung von komplexen Berechnungen, beispielsweise in Tabellen. Dazu kommen die Möglichkeiten der Automatisierung von Abläufen innerhalb der App. Letztlich gibt es noch eine große Anzahl von vorgefertigten Integrationen, mit deren Hilfe eine App mit anderen Programmen verbunden werden kann.
Vorteile
Es gibt mehrere Vorteile wenn man sich für eine Lösung mit no-Code Software entscheidet.
stark reduzierter Zeitbedarf um eine App zu entwickeln deutlich verringerte Kosten es eröffnet für viel mehr Menschen, Firmen oder Vereine die Möglichkeit, sich jetzt mit einer eigenen App effizienter zu organisieren nach Einarbeitung und Schulung können die Apps durch den Anwender selbst modifiziert und erweitert werden Test- und Probeanwendung ist möglich, dadurch kann man die eigenen Bedürfnisse bestimmen, Fehlinvestitionen werden vermieden Fazit
Die Vorteile die sich aus einer Lösung mit no-Code Software ergeben sind deutlich. Was früher einen Betrag von tausenden Euro gekostet hat lässt sich heute für einen Bruchteil realisieren.
Nutzen sie diese Vorteile für sich und optimieren sie Prozesse und Abläufe jetzt. Profitieren sie von einer individuell für ihre Bedürfnisse erstellten no-Code App.
08.02.2022
Voraussetzung für Digitalisierung
prüfen Sie ihre Haltung kritisch, sind sie innerlich bereit für diese Veränderung machen Sie sich bewusst, dass Digitalisierung ein fortwährender Prozess ist und kein Projekt mit Enddatum analysieren sie die Bereiche, die gut geeignet sind um mit einer Digitalisierung zu beginnen. Es empfiehlt sich, Berater zu beteiligen fangen sie in kleineren Schritten an, achten Sie darauf ihre Mitarbeiter von Anfang an einzubinden und diese zu schulen vermeiden Sie komplexe und umfangreiche Softwarepakete, auch wenn diese branchenspezifisch sind, wenn Sie diese Vielfalt nicht wirklich benötigen. Setzen Sie besser auf Lösungen die an ihre Bedürfnisse angepasst sind und sich flexibel erweitern lassen Unabhängigkeit
Ein starkes Argument für no-Code Software ist der Aspekt der größeren Unabhängigkeit von einer IT Abteilung oder externen IT Fachleuten. Die ergibt sich aus der einfachen Anwendbarkeit, wodurch Mitarbeiter bereits nach kurzer Schulung und Einarbeitung in die Lage versetzt werden, Apps, die sie für die Optimierung ihrer täglichen Prozesse benötigen, selbst zu erstellen oder vorhandene Lösungen an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Die heutige Personalknappheit bei den IT Fachleuten verzögert die notwendigen Änderungen oder führt dazu, dass entscheidenden Modernisierung gar nicht durchgeführt werden. Dies führt zu Frust und verhindert eine Transformation hin zu mehr Effizienz.
Wirtschaftlichkeit
Fehlgesteuerte Digitalisierung kann teuer werden. Zu “große” Software-Lösungen stellen häufig eine Unmenge an Funktionalität bereit. Auch wenn sie nur einen kleinen Teil benutzen, zahlen Sie den vollen Preis. Wenn sie, bei einer starr konfigurierten Software, die Arbeitsschritte nicht an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter anpassen können, sondern umgekehrt die Mitarbeiter sich an die von der Software vorgegebenen Arbeitsschritte anpassen sollen, baut sich sehr schnell Widerstand in der Mitarbeiterschaft auf und die Motivation schwindet Fazit
Wenn sie ineffiziente Prozesse und Abläufen haben sind die Kosten entsprechend höher als notwendig und viele Mitarbeiter wünschen sich Entlastung durch moderne digitale Technik. Es ist also an der Zeit, mit der Transformation zu beginnen. Beherzigen Sie die wichtigsten Regeln, dann wird ihr Vorhaben auch erfolgreich sein.