Benutzerkonto schicke ich euch heute die Einladung zu einem Coda Dokument, worüber wir in Zukunft eure Einsätze verwalten werden. Das ist ein perfektes Beispiel dafür, wie das neue Benutzerkonto in Zukunft uns viele organisatorische Aufgaben erleichtern oder sogar abnehmen kann. Ihr solltet in eurem Postfach von eurem neuen Benutzerkonto, das immer unter
Sorry 😁 hier ist ausnahmsweise mal ein bisschen Text auf englisch. Muss auch noch ein paar Sachen richtig einstellen. Ihr braucht aber einfach nur auf den einzigen Knopf “Open doc” klicken. Das sollte einen neuen Tab in eurem Browser öffnen, wo ihr aufgefordert werdet, euch anzumelden:
handelt es sich um einen sogenannten Google Workspace Account. Daher könnt ihr euch überall mit diesem Benutzerkonto anmelden wie mit einem Google Benutzerkonto. Also bitte einfach “Google” auswählen und euch mit eurem neuen
Benutzerkonto anmelden. Wenn ihr noch im selben Browser unterwegs seid, wo ihr bereits euer Postfach geöffnet habt, braucht ihr nur euer Konto auszuwählen, da ihr bereits erfolgreich angemeldet seid:
Ich habe das hier mal beispielhaft für Max Mustermann dargestellt. War die Anmeldung erfolgreich, kommt ihr in das Hauptmenü von Coda. Dort solltet ihr nach einem kleinen Moment Geduld das Dokument sehen, was ich mit euch geteilt habe. Bitte wählt einfach das Dokument “Kampfgericht” aus:
Innerhalb des Dokuments finden sich bislang zwei Seiten. Das kann sich in Zukunft ändern. So würde z. B. für nächste Saison eine neue Seite mit einem Kampfgerichtsplan erstellt. Auf der Seite “Kampfgerichtsplan 2022/23” findet ihr den Heimspielplan mit den Ansetzungen für Zeitnehmer und Sekretär. Hier habe ich den Plan von Dieter, so weit er vorlag, mit den Änderungen, die in WhatsApp diskutiert wurden, bereits eingetragen. Ihr findet eure Namen in den beiden entsprechenden Spalten der Liste:
Am Ende der Liste findet ihr für jede Zeile drei Buttons, die für euch nicht aktiv sind. Das liegt daran, dass ihr keine Bearbeiter dieses Dokuments seid, sondern nur Leseberechtigungen habt. Dieter und ich können zum einen die Spalten “Zeitnehmer” und “Sekretär” über einfache Auswahllisten ausfüllen, die sich aus der Seite “Team” des Dokuments ergeben, um die Einsatzplanung durchzuführen. Zum anderen sind für uns diese drei Buttons aktiv und wir können darüber die Ansetzungen in einen mit euch geteilten Google Kalender namens “Kampfgerichtsplan” übertragen. Diese Kalendereinträge könnt ihr euch auch anschauen über den kleinen Globus in der letzten Spalte:
Klickt ihr auf diesen Globus, kommt ihr in einen weiteren neuen Tab in eurem Browser, der euch automatisch in euren Google Kalender bringt, der ebenfalls mit eurem neuen
Benutzerkonto verbunden ist. Der Kalender “Kampfgerichtsplan” ist mit euch allen über eine entsprechende Gruppe “Kampfgericht” geteilt, in der ihr alle von mir als Mitglied hinzugefügt worden seid.
Da ihr über den Link einen bestimmten Termin für ein Spiel in dem Kalender aufruft, wird dieser Termin auch sofort angezeigt:
Wie ihr seht, habe ich dieses Spiel, das eigentlich noch gar nicht von Dieter angesetzt ist, als Beispiel Nicole und mir zugeordnet. Die Personen aus den beiden Spalten “Zeitnehmer” und “Sekretär” in der Liste werden dem Termin für das Spiel automatisch als Teilnehmer zugewiesen und erhalten daher auch über Google eine Einladung, wie ihr das vielleicht von Meetings an der Arbeit kennt. Wenn euch ein Spiel zugewiesen wurde, seht ihr den entsprechenden Termin zweimal in eurem Kalender:
Das liegt daran, dass ich zum einen den Termin generell im Kalender “Kampfgerichtsplan” (hier orange) und zum anderen in meinem persönlichen Kalender (hier blau auf weiß) sehe. Sollte euch das stören, könnt ihr jederzeit den Kalender “Kampfgerichtsplan” abwählen und somit ausblenden. Dann seht ihr nicht mehr alle Heimspiele, sondern nur noch die Termine, für die ihr angesetzt seid. Wenn ich den Termin in meinem persönlichen Kalender öffne, finde ich die Steuerelemente, um die Ansetzung anzunehmen oder zurückzugeben:
Hier sieht man erneut den Termin, zu dem Nicole und ich beispielhaft angesetzt wurden. Diesmal habe ich den Termin allerdings aus meinem persönlichen Kalender geöffnet, indem ich auf den blau/weißen Eintrag geklickt habe. Ganz unten kann ich über die Schaltflächen “Ja” oder “Nein” der Ansetzung zustimmen oder ablehnen. Bitte macht von dieser Funktion Gebrauch, damit wir wissen, ob euch die Termine passen. Natürlich werden wir über eure Entscheidung entsprechend per Mail und auch im Kalender informiert. Und nachdem ich einem Termin zugestimmt habe, erscheint dieser nun auch ausgefüllt:
Der Clou der Liste in Coda ist, dass sich die Spieltermine automatisch einmal pro Nacht aus nuLiga aktualisieren. Und wenn sich so ein Spiel verschiebt oder wir eine Ansetzung verändern müssen, müssen Dieter oder ich nur auf den Button “Aktualisieren” klicken und schon passt sich auch der Kalendereintrag an und alle Beteiligten werden über die Änderung informiert.
Neben der Seite mit dem Kampfgerichtsplan findet ihr noch eine zweite Seite “Team” innerhalb des Dokuments. Hier sind alle Kolleginnen und Kollegen vom Kampfgericht mit ihren Stammdaten verzeichnet und ihr findet auch, wie lange eure Lizenz noch gültig ist:
Demnächst werden wir über euer neues Benutzerkonto versuchen, noch weitere Prozesse im Verein zu verbessern. Ich weiß ich packe hier ein Haufen neue Technik aus, aber ich werde am Ende des Tages immer versuchen, Prozesse zu optimieren und für alle Beteiligten zu erleichtern. Lasst euch bitte einfach mal auf meine Ideen ein und ihr werdet schon in Kürze merken, dass es wirklich einfach zu bedienen ist. In diesem Fall hier könnt ihr, wenn es euch nicht interessiert, eigentlich das ganze Coda Dokument ignorieren, da ihr ja eure Ansetzungen in euren Kalender bekommt. Es reicht also vollkommen, wenn ihr einfach nur euer neues Postfach im Auge behaltet. Da sollte alles auflaufen. Aber für diejenigen, die hier etwas tiefer einsteigen wollen, will ich euch natürlich gerne zeigen, was dahinter steckt. Dieses System wird übrigens auch die komplette Datenbasis für unsere neue Homepage bilden. Solltet ihr Verbesserungsvorschläge oder Probleme haben, kommt jederzeit gerne auf mich zu.
Vielen Dank
Jasch
Want to print your doc? This is not the way.
Try clicking the ⋯ next to your doc name or using a keyboard shortcut (