Skip to content
R1B RZG Demokratie der Schweiz
Share
Explore

icon picker
Lernziele

Buku_AH_Formular_D_14A_april_2023.pdf
1.6 MB
RZG Demokratie Lernziele
0
Anforderungen
Erledigt?
Lernziel
Fach- und Fremdwörter
Grundanforderungen
9
Du kannst wichtige Kennzahlen der Schweizer Bevölkerung erklären und Grafiken korrekt interpretieren.
Kennzahlen, interpretieren
Du kannst einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Schweiz geben.
Entstehungsgeschichte
Du kannst den föderalistischen Aufbau der Schweiz beschreiben und die Aufgaben und Rechte von Bund, Kantonen und Gemeinden erläutern.
föderalistisch, Bund, Kanton, Gemeinde
Du kannst die politischen Organe der Schweiz benennen, ihre Wahlprozesse erklären und ihre Aufgaben und Funktionen aufzählen.
politische Organe, Wahlprozesse
Du kannst den Begriff und die Bedeutung der Gewaltenteilung erläutern.
Gewaltenteilung
Du kannst die Mitbestimmungsrechte auf Schweizer Ebene benennen und erläutern.
Mitbestimmungsrechte
Du kannst erklären, was eine politische Partei ist, ihre Aufgaben und Funktionen aufzählen und die vier wählerstärksten Parteien der Schweiz nennen.
politische Partei, wählerstärksten Parteien
Du kannst den Aufbau des Schweizer Parlaments beschreiben und erklären.
Parlament
Du kannst die Kantone der Schweiz benennen.
erweiterte Anforderungen
7
Du kannst die wichtigsten Mitgliedschaften der Schweiz und ihre Zusammenarbeit mit der EU benennen.
Mitgliedschaft, EU, Zusammenarbeit
Du kannst das Links-Rechts-Schema erläutern und seine Bedeutung im politischen Kontext erklären.
Links-Rechts-Schema, politischer Kontext
Du kannst die Begriffe "Kommission" und "Fraktion" erklären und die Rolle einer Fraktion im politischen Alltag beschreiben.
Kommission, Fraktion, politischer Alltag
Du kannst die Arbeit und die parlamentarischen Mittel des National- und Ständerats erklären und die vorbereitende Rolle der Kommissionen in der Parlamentsarbeit erläutern.
Nationalrat, Ständerat, parlamentarische Mittel, vorbereitende Rolle
Du kannst die Aufgaben des Bundesrats erklären, seine Mitglieder nennen und die Begriffe "Zauberformel", "Kollegialitätsprinzip" und "Konkordanz" erläutern.
Bundesrat, Zauberformel, Kollegialitätsprinzip, Konkordanz
Du kannst die Aufgaben eines Departements oder der Bundeskanzlei erläutern und eine Präsentation dazu erstellen und vorstellen.
Departement, Bundeskanzlei, Präsentation
Du kannst den Aufbau der Bundesverwaltung erläutern, ihre Hauptaufgabe benennen und verschiedene Berufe in der Bundesverwaltung beschreiben.
Bundesverwaltung, Hauptaufgabe



Mögliche Fragen
0
Titel
Mögliche Fragen
Fragestellung
Die Schweiz
8
Welche sind die vier Sprachregionen der Schweiz?
1
Wie viele Kantone gibt es in der Schweiz und wie verteilen sie sich auf die Sprachregionen?
1
Was sind die Besonderheiten jeder Sprachregion in der Schweiz?
1
Wie wirkt sich die sprachliche Vielfalt auf die Kultur und Politik der Schweiz aus?
1
Welche drei Kantone in der Schweiz sind offiziell mehrsprachig?
1
Welche zwei Kantone zahlen in den nationalen Finanzausgleich ein und welche zwei erhalten Geld daraus?
1
Welche Zuständigkeiten liegen hauptsächlich bei den Kantonen?
1
Wie wirkt sich die föderale Struktur der Schweiz auf die Verwaltung und Politik aus?
1
Statistiken zur Schweiz
4
Was ist der Nationale Finanzausgleich in der Schweiz?
1
Wie funktioniert das Prinzip des Finanzausgleichs anhand eines konkreten Beispiels?
1
Wie beeinflusst der Nationale Finanzausgleich die wirtschaftliche Entwicklung der Kantone?
1
Welche Kritik gibt es am System des Nationalen Finanzausgleichs?
1
Die Legislative - das Parlament
8
Was sind die Hauptaufgaben des Schweizer Parlaments?
1
In welchem Gebäude tagt das Schweizer Parlament und was sind dessen Besonderheiten?
1
Wie ist das Schweizer Parlament strukturiert und wie läuft eine Sitzung ab?
1
Wie beeinflusst das Parlament die Schweizer Politik und Gesetzgebung?
1
Welche Aufgaben hat die Bundesversammlung in der Schweiz?
1
Wie ist die Bundesversammlung zusammengesetzt und wie wird sie gewählt?
1
Was sind die Unterschiede in den Aufgaben zwischen Bundesrat und Bundesversammlung?
1
Wie beeinflusst die Bundesversammlung die Schweizer Politik und Gesetzgebung?
1
Die Justiz - das Gericht
4
Die Parteien
8
Abstimmungen
4
Ein Gesetz stoppen
4
Die Verfassung ändern
8
Wahlen
4
Ständeratswahlen
4
Nationalratswahlen
4

Want to print your doc?
This is not the way.
Try clicking the ⋯ next to your doc name or using a keyboard shortcut (
CtrlP
) instead.