Share
Explore
Link to page
Cloth104-GMC-1.jpeg
046_jk260819.jpg

Dieses Projekt wird ein Teil der Kölner Mobilitätswendes sein.

Das Projekt hat in der Vor-Zertifizierung in Silber erhlalten.

Name des ProjektesClouth 104
StufeVor-Zertifizierung
Datum Vor-Zertifikat Oktober 2024
Zertifikatsnummer ​20387-DE









Projektinfos

Name ​Clouth 104
Adresse ​Niehler Str. 104
PLZ ​50733 Köln

Baujahr / Umbau ​2016 - 2020
Projektentwickler ​Kairos Red
Ansprechpartner ​15min.io

Datum Vor-Zertifikat Oktober 2024
Ablauf Vor-Zertifikat ​Oktober 2026
Zertifikatsnummer ​20387-DE

BGF ​20.000 qm
Anzahl MA (Schätzung) ​750 AP - 600 MA anwesend
Gäste (Prognose) ​30 Gäste anwesend

Hauptnutzung ​Büro, Gewerbe
Nebennutzungen ​Hotel, Gastronomie





Certified Good Mobility

Certified Good Mobility ist das Green Building Zertifikat für die Mobilitätswende. Der Good Mobility Council zertifiziert, wie gut Mobilität bei Planungen von Neubauten oder Sanierung von Bestandsgebäuden berücksichtigt wird. Die von Good Mobility zertifizierten Gebäude tragen zu lokalen Mobilitätswendezielen bei und übersetzen diese in eine gute User Experience.


Zertifizierungsprozess


Ergebnis Pre-Certified im Überblick

Diese Inhalte sind Ergebnisse der Vor-Zertifizierung. Bei einer Voll-Zertifizierung können sich die Schwerpunkte aus der Beobachtung ggf. ändern.


Aufgaben für das Erreichen von Gold

Für das Projekt soll eine Gold-Zertifizierung erreicht werden. Die folgenden Schritte sind für die Voll-Zertifizierung erforderlich.

Planung
4
Betrieb Immobilie
3
Management Mobilität
3


Ergebnis Pre-Certified im Detail



Folgende Bewertung hat das Projekt in den Themendeldern erhalten:


A. Gehen & Rollen
Name
max. Pkt.
Ergebnis
Anmerkungen
A.1 Werden die Mindestanforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt?
10
10
ja, die Anforderungen werden im Plan eingehalten.
A.2.a) Sind die Zugänge ausreicht breit für die Nutzendenströme?
1.2
1.2
sdfdlsdglhsdgh
A.2.b) Wie gut ist die Gestaltung der Zuwegungen auf Fußgänger:innen bzw. den People Flow ausgerichtet?
10
9
A.3.a) Wird die aktive Mobilität aktiv durch die Infrastruktur unterstützt?
1
1
A.3.b) Wie gut wird die aktive Mobilität unterstützt?
10
8
Laubengangerschließung und innere Erschließung via Treppen
A.4) Sind die Belange von allen Menschen mit Einschränkungen / Behinderungen berücksichtigt worden?
10
9
Wegeleitsystem vorhanden
A.5) Gibt es für Gehen und Rollen besonders herausragende Maßnahmen?
0.10
0
No results from filter


B. Rad & Mikromobilität
Name
max. Pkt.
Ergebnis
Anmerkungen
B.1.a) Quantität — Gibt es ausreichend Fahrradstellplätze für Langzeitparkende?
1.4
1
B.1.b) Qualität — Wie gut ist der Raum für die Fahrradabstellplätze gestaltet?
10
9
B.1.c) Lage — Wo liegt das Fahrradparken und welche Form der Überbrückung der Höhendifferenz wurde gewählt?
1.4
1
Zufahrt über gemischt genutzte Rampe
B.1.d) Zuwegung — Wie gut ist die Zuwegung zum Fahrradparken?
10
6
B.2.a) Gibt es ausreichend Fahrradstellplätze für Gäste?
1.2
1.2
B.2.b) Wie gut ist die Planung des Fahrradparkens für Gäste?
10
10
Lage für Gäste in den überdachten Hofzugängen
B.3.a) Gibt es ausreichend Lademöglichkeiten für E-Bikes?
1.2
0
B.3.b) Wie gut ist das Parken und Laden von E-Bike?
10
0
B.4.a) Gibt es ausreichend Stellplätze für Sonderfahrräder bzw. Lastenfahrräder?
1.2
1
B.4.b) Wie gut ist das Parken für Sonderfahrräder bzw. Lastenfahrräder?
10
8
B.5) Wie umfangreich sind Rad-Services im Projekt vorhanden?
10
8
B.6.a) Wie viele Duschen, Umkleiden und Schließfächer gibt es für Radfahrende?
1.2
0
B.6 b) Wie gut sind die Duschen / Umkleiden umgesetzt?
10
10
B.7) Gibt es für das Themenfeld besonders herausragende Maßnahmen?
0.1
0.05
No results from filter

C. ÖPNV
Name
max. Pkt.
Ergebnis
Anmerkungen
C.1) Ist das Projekt auf die ÖV-Stationen im Umfeld ausgerichtet?
10
10
C.2.a) Wie gut ist die geplante Maßnahme / sind die geplanten Maßnahmen?
10
0
C.2.b) Wie sind die Maßnahmen im Umfeld verankert?
1.2
0
C.3) Gibt es für das Themenfeld besonders herausragende Maßnahmen?
10
0
No results from filter

D. Pkw
Name
max. Pkt.
Ergebnis
Anmerkungen
D.1.a) Ist die Anzahl der Kfz-Stellplätze an den Bedarf angepasst?
1.4
1.4
D.1.b) Qualität — Wie gut sind die Kfz-Stellplätze geplant?
10
10
D.2.a) In welchem Umfang werden die Kfz-Stellplätze gemanagt?
1.4
1.4
D.2.b) Wie gut sind die Kfz-Stellplätze gemanagt?
10
10
D.3) Wie umfangreich sollen die Stellplätze elektrifiziert werden?
10
10
D.4) Ist eine nachträgliche Nutzungsänderung der Stellplätze geplant?
10
8
D.5) Gibt es für das Themenfeld besonders herausragende Maßnahmen?
.1
0.075
No results from filter

E. Sharing
Name
max. Pkt.
Ergebnis
Anmerkungen
E.1) Gibt es eine Analyse und Strategie, wie sich das Gebäude zum Thema Sharing im Umfeld von 400m verhält?
10
10
E.2.a) Wie gut ist die Station / der Hub gestaltet?
10
0
E.2.b) Wie gut ist die Umsetzung der Mobilitätsstation strategisch verankert?
1.2
0
E.3.a) Wie gut ist die Carsharing-Station gestaltet?
10
10
E.3.a) Wie gut ist die Umsetzung des Carsharing strategisch verankert?
1.2
1.2
E.4) Gibt es für das Themenfeld besonders herausragende Maßnahmen?
.1
0.1
No results from filter

F. Logistik
Name
max. Pkt.
Ergebnis
Anmerkungen
F.1) Gibt es eine Analyse und Strategie, wie sich das Gebäude zum Thema Anlieferung im Umfeld verhält?
10
10
F.2) Wie gut ist die Gestaltung / Planung der Ladezonen?
10
0
F.3) Gibt es ein Angebot für die Paketannahme?
10
0
F.4) Gibt es Kurzzeitparkflächen für Lieferverkehre Rad / Mikromobility?
10
0
F.5) Gibt es für das Themenfeld besonders herausragende Maßnahmen?
.1
0
No results from filter

G. Mobilitäts-Management
Name
max. Pkt.
Ergebnis
Anmerkungen
G.1) Gibt es eine Analyse oder Strategie zum Thema Mobilitäts-Management?
10
10
G.2) Welche Informationen sollen in dem Projekt angebracht werden?
10
10
G.3.a) Wie umfangreich ist oder wird das Mobilitäts-Management sein?
10
0
G.3.b) Wie gut ist die Umsetzung der Maßnahmen mit den zukünftigen Mieter:innen verankert?
1.2
0
G.4) Gibt es für das Themenfeld besonders herausragende Maßnahmen?
.1
0
No results from filter

H. Strategie
Name
max. Pkt.
Ergebnis
Anmerkungen
H.1) Gibt es eine Beteiligung der Politik, der Stadtgesellschaft oder eine Orientierung an lokalen Maßnahmen?
10
10
H.2) Werden die Zielwerte für die Mobilität der Kommune im Projekt berücksichtigt?
10
10
H.3) Wie sollen die getroffenen Maßnahmen und Zielwerte evaluiert werden?
10
10
H.4) Gibt es für das Themenfeld besonders herausragende Maßnahmen?
.1
0
dfhpjdfhj
No results from filter







grafik.png

Lage



Konnektivität




Erreichbarkeit 15 Min Score

Loading…





black and silver car on parking lot

KPI Mobilität

Wie gut ist die Mobilität in Ihrem Projekt im Vergleich zu anderen Projekten oder zu den Zielsetzungen der Kommune? Welche Flächen sind für eine Umsetzung sinnvoll?

Modal Vergleich (Beta)




Scope 3 Emmsionen - CO₂


* Die hier gezeigten Daten basieren auf den durch die sowie auf den Zielsetzungen aus dem für Köln. ** Darüber hinaus sind die Werte für das des Wuppertal Institut zum Vergleich angezeigt.
*** Die CO₂-Faktoren basieren auf UBA-Durchschnittswerten für deutsche Flotten ().





Anhang

Nachweis CO2-Berechnung

1. Grundlagenberechnung
Mitarbeiter: 600
Arbeitstage pro Jahr: 4 Tage/Woche×52 Wochen=208 Tage/Jahr4Tage/Woche×52Wochen=208Tage/Jahr → Gesamtarbeitstage aller Mitarbeiter: 600×208=124.800 Tage/Jahr600×208=124.800Tage/Jahr
2. Streckenberechnung nach Verkehrsmittel
MIV (40% Anteil)
Tägliche Strecke pro Mitarbeiter: 9,6 km (Hin- und Rückweg)
Jährliche Strecke (MIV): 124.800 Tage×9,6 km×0,4=479.232 km/Jahr124.800Tage×9,6km×0,4=479.232km/Jahr
ÖPNV (17% Anteil)
Jährliche Strecke (ÖPNV): 124.800 Tage×9,6 km×0,17=203.673,6 km/Jahr124.800Tage×9,6km×0,17=203.673,6km/Jahr
3. CO₂-Emissionen berechnen
Laut UBA (2023) gelten folgende CO₂-Äquivalente pro Personenkilometer:
Verkehrsmittel
CO₂-Äquivalent (g/km)
MIV (Pkw)
143 g
ÖPNV (Bus/Bahn)
76 g
There are no rows in this table
Emissionen MIV:
479.232 km×143 g/km=68.532.576 g=68,53 t CO₂479.232km×143g/km=68.532.576g=68,53t CO₂
Emissionen ÖPNV:
203.673,6 km×76 g/km=15.479.194 g=15,48 t CO₂203.673,6km×76g/km=15.479.194g=15,48t CO₂
Gesamtemissionen:
68,53 t (MIV)+15,48 t (O¨PNV)=84,01 t CO₂/Jahr68,53t (MIV)+15,48t (O¨PNV)=84,01t CO₂/Jahr
Hinweise
Die CO₂-Faktoren basieren auf UBA-Durchschnittswerten für deutsche Flotten ().
Nicht berücksichtigt sind Emissionen aus Infrastruktur oder Fahrzeugherstellung (volle Transparenz erfordert eine Lebenszyklusanalyse).
Für präzise Ergebnisse sollten unternehmensspezifische Daten (z. B. genaue Fahrzeugtypen) einfließen.



Want to print your doc?
This is not the way.
Try clicking the ⋯ next to your doc name or using a keyboard shortcut (
CtrlP
) instead.