Dieses Projekt wird
ein Teil der Kölner
Mobilitätswendes sein.
Das Projekt hat in der
Vor-Zertifizierung
in Silber erhlalten.
Name des Projektes
Clouth 104
Stufe
Vor-Zertifizierung
Datum Vor-Zertifikat
Oktober 2024
Zertifikatsnummer
20387-DE
Projektinfos
Name
Clouth 104
Adresse
Niehler Str. 104
PLZ
50733 Köln
Baujahr / Umbau
2016 - 2020
Projektentwickler
Kairos Red
Ansprechpartner
15min.io
Datum Vor-Zertifikat
Oktober 2024
Ablauf Vor-Zertifikat
Oktober 2026
Zertifikatsnummer
20387-DE
BGF
20.000 qm
Anzahl MA (Schätzung)
750 AP - 600 MA anwesend
Gäste (Prognose)
30 Gäste anwesend
Hauptnutzung
Büro, Gewerbe
Nebennutzungen
Hotel, Gastronomie
Certified
Good Mobility
Certified Good Mobility ist das Green Building Zertifikat für die Mobilitätswende.
Der Good Mobility Council zertifiziert, wie gut Mobilität bei Planungen von
Neubauten oder Sanierung von Bestandsgebäuden berücksichtigt wird.
Die von Good Mobility zertifizierten Gebäude tragen zu lokalen
Mobilitätswendezielen bei und übersetzen diese in eine gute User Experience.
Zertifizierungsprozess
Ergebnis Pre-Certified im Überblick
Diese Inhalte sind Ergebnisse der Vor-Zertifizierung. Bei einer Voll-Zertifizierung können sich die Schwerpunkte aus der Beobachtung ggf. ändern.
Aufgaben für das Erreichen von Gold
Für das Projekt soll eine Gold-Zertifizierung erreicht werden.
Die folgenden Schritte sind für die Voll-Zertifizierung erforderlich.
Ergebnis Pre-Certified im Detail
Folgende Bewertung hat das Projekt in den Themendeldern erhalten:
A. Gehen & Rollen
B. Rad & Mikromobilität
C. ÖPNV
D. Pkw
E. Sharing
F. Logistik
G. Mobilitäts-Management
H. Strategie
Lage
Konnektivität
Erreichbarkeit 15 Min Score
KPI Mobilität
Wie gut ist die Mobilität in Ihrem Projekt im Vergleich zu anderen Projekten oder zu den Zielsetzungen der Kommune? Welche Flächen sind für eine Umsetzung sinnvoll?
Modal Vergleich (Beta)
Scope 3 Emmsionen - CO₂
* Die hier gezeigten Daten basieren auf den durch die sowie auf den Zielsetzungen aus dem für Köln.
** Darüber hinaus sind die Werte für das des Wuppertal Institut zum Vergleich angezeigt. *** Die CO₂-Faktoren basieren auf UBA-Durchschnittswerten für deutsche Flotten ().
Anhang
Nachweis CO2-Berechnung
1. Grundlagenberechnung
Arbeitstage pro Jahr:
4 Tage/Woche×52 Wochen=208 Tage/Jahr4Tage/Woche×52Wochen=208Tage/Jahr
→ Gesamtarbeitstage aller Mitarbeiter:
600×208=124.800 Tage/Jahr600×208=124.800Tage/Jahr 2. Streckenberechnung nach Verkehrsmittel
MIV (40% Anteil)
Tägliche Strecke pro Mitarbeiter: 9,6 km (Hin- und Rückweg) Jährliche Strecke (MIV):
124.800 Tage×9,6 km×0,4=479.232 km/Jahr124.800Tage×9,6km×0,4=479.232km/Jahr ÖPNV (17% Anteil)
Jährliche Strecke (ÖPNV):
124.800 Tage×9,6 km×0,17=203.673,6 km/Jahr124.800Tage×9,6km×0,17=203.673,6km/Jahr 3. CO₂-Emissionen berechnen
Laut UBA (2023) gelten folgende CO₂-Äquivalente pro Personenkilometer:
Emissionen MIV:
479.232 km×143 g/km=68.532.576 g=68,53 t CO₂479.232km×143g/km=68.532.576g=68,53t CO₂
Emissionen ÖPNV:
203.673,6 km×76 g/km=15.479.194 g=15,48 t CO₂203.673,6km×76g/km=15.479.194g=15,48t CO₂
Gesamtemissionen:
68,53 t (MIV)+15,48 t (O¨PNV)=84,01 t CO₂/Jahr68,53t (MIV)+15,48t (O¨PNV)=84,01t CO₂/Jahr
Hinweise
Die CO₂-Faktoren basieren auf UBA-Durchschnittswerten für deutsche Flotten (). Nicht berücksichtigt sind Emissionen aus Infrastruktur oder Fahrzeugherstellung (volle Transparenz erfordert eine Lebenszyklusanalyse). Für präzise Ergebnisse sollten unternehmensspezifische Daten (z. B. genaue Fahrzeugtypen) einfließen.