B.1.a) Quantität — Gibt es ausreichend Fahrradstellplätze für Langzeitparkende?
1.4
1
Fahrradabstellplätze entsprechen grundsätzlich dem Bedarf
B.1.b) Qualität — Wie gut ist der Raum für die Fahrradabstellplätze gestaltet?
10
8
Fahrradbügel nach DIN 79008; ausschließlich ebenerdige Anlagen im Freiraum; teils überdacht
B.1.c) Lage — Wo liegt das Fahrradparken und welche Form der Überbrückung der Höhendifferenz wurde gewählt?
1.4
1.4
Lage ebenerdig im Areal; Fahrradabstellplätze in Keller via Rampe zugänglich; Fahrradabstellplätze im Keller des Büro nicht in die BEwertung einbezogen, da diese nicht genutzt werden
B.1.d) Zuwegung — Wie gut ist die Zuwegung zum Fahrradparken?
10
9
F-AP im Freiraum nah an Zielort und intuitiv auffindbar
B.2.a) Gibt es ausreichend Fahrradstellplätze für Gäste?
1.2
1.2
nicht differnzierbar zwischen Langzeit- und Kurzzeitparken
B.2.b) Wie gut ist die Planung des Fahrradparkens für Gäste?
10
10
F-AP im Freiraum nah an Zielort und intuitiv auffindbar
B.3.a) Gibt es ausreichend Lademöglichkeiten für E-Bikes?
1.2
0
keine Lademöglichkeiten vorhanden
B.3.b) Wie gut ist das Parken und Laden von E-Bike?
10
0
/
B.4.a) Gibt es ausreichend Stellplätze für Sonderfahrräder bzw. Lastenfahrräder?
1.2
1
die F-AP am Rande der Bügel-Pakete werden als ausreichend groß identifiziert und gewertet
B.4.b) Wie gut ist das Parken für Sonderfahrräder bzw. Lastenfahrräder?
10
8
F-AP im Freiraum nah an Zielort und intuitiv auffindbar
B.5) Wie umfangreich sind Rad-Services im Projekt vorhanden?
10
0
keine Angebote vorhanden
B.6.a) Wie viele Duschen, Umkleiden und Schließfächer gibt es für Radfahrende?
1.2
1.2
Duschen und Umkleiden durch mehrere Mieter:innen bestätigt; Anzahl kann nicht abschließend verifiziert werden
B.6 b) Wie gut sind die Duschen / Umkleiden umgesetzt?
10
7
die in Augenschein genommenen Duschen sind gut gestaltet
B.7) Gibt es für das Themenfeld besonders herausragende Maßnahmen?
0.1
0.05
Bonuspunkte für nachträgliche Implementierung F-AP im Bestand